5 Vorteile unbeschichteter Bratpfannen
Ein herausragender Vorteil von Bratpfannen ohne Beschichtung zeigt sich unmittelbar in ihrem vortrefflichen, krossen Bratergebnis. Vor allem dadurch unterscheiden Sie sich von Pfannen mit Antihaftbeschichtung. Doch es gibt noch weitere Vorzüge, die für den Kauf einer unbeschichteten Pfanne sprechen:
Im Gegensatz zu Pfannen mit Antihaftbeschichtung überzeugen sie mit zahlreichen weiteren Vorzügen.
Hitzebeständigkeit:
Gusseisen, Edelstahl und Carbonstahl vertragen extreme Hitze. Diese Eigenschaft ist ideal für alle, die ihr Steak oder auch Gemüse scharf anbraten wollen, um leckere Brataromen zu erhalten. Zudem finden unbeschichtete Pfannen auch im Ofen ihren Platz.
Schadstofffreiheit:
Beschichtete Pfannen können Schadstoffe freisetzen, wenn ihre Oberfläche überhitzt oder verkratzt ist. Unbeschichtete Pfannen hingegen sind frei von künstlichen Versiegelungen und Beschichtungen und somit unbedenklich für Ihre Gesundheit.
Gleichmäßige Bräunung:
Unbeschichtete Gusseisenpfannen und Pfannen aus Edelstahl-Mehrschichtmaterialien mit Aluminium oder Kupfer leiten Wärme besonders gut. Die Hitze verteilt sich gleichmäßig im Pfannenkörper, was zu einer ausgeglichenen und intensiven Bräunung des Fleisches führt.
Vielseitigkeit:
Ob Steak, Pfannkuchen oder Gemüsepfanne – auch ohne Beschichtung sind die Bratpfannen für jeden Gebrauch geeignet. Viele unbeschichtete Pfannen setzen nach mehrmaligem Gebrauch eine Patina an, die ihrerseits wie eine natürliche Antihaftbeschichtung wirkt.
Krosse und aromatische Röstung:
Die Hitze macht’s: Richtig kross und röstaromatisch wird das Bratergebnis nur, wenn der Herd aufgedreht ist und die Pfannen aufgrund ihres unbeschichteten Gusseisen- oder Edelstahlmaterials so richtig heiß werden dürfen.
Langlebigkeit:
Hier blättert nichts ab. Edelstahlpfannen, die unbeschichtet sind, halten ebenso lange wie Gusseisenpfannen oder Carbonstahl-Pfannen – und nicht wenige überdauern Generationen!
Unbeschichtete Pfannen und weitere Pfannen online auf tischwelt shoppen
Entdecken Sie jetzt unsere große Auswahl an unbeschichteten Pfannen für Profi- und Hobbyköche!
Weitere Pfannen in allen Größen und für jedes Pfannengericht finden Sie in unserem gut sortierten tischwelt-Sortiment.
FAQ – unbeschichtete Pfannen
Sind unbeschichtete Pfannen induktionstauglich?
Ob Ihre unbeschichtete Pfanne induktionstauglich ist, erkennen Sie daran, ob ein Magnet an der Unterseite haften bleibt.
Generell gilt:
-
Pfannen aus Gusseisen sind immer induktionstauglich.
-
Edelstahlpfannen mit ferromagnetischem Boden ebenso.
-
Viele unbeschichtete Pfannen bestehen aus einem Mehrschichtmaterial: Hier umschließt Edelstahl einen Kern aus Kupfer oder Aluminium, um die Hitze besser zu leiten. Diese Modelle sind in den meisten Fällen induktionstauglich. Im Zweifel machen Sie einfach den Magnettest.
Wofür sind unbeschichtete Pfannen besser?
-
Unbeschichtete Pfannen sind hoch erhitzbar.
-
Sie liefern krosse Ergebnisse und leckere karamellisierte Krusten.
-
Sie sind schadstofffrei.
-
Die Oberfläche ist robust und ist kratzfest.
-
Die Lebensdauer ist sehr lang, das Preis-Leistungs-Verhältnis gut und die Anschaffung ist nachhaltig.
Muss ich unbeschichtete Pfannen einbrennen?
Folgende unbeschichtete Pfannen müssen vor dem ersten Gebrauch eingebrannt werden:
-
Gusseisenpfannen
-
Carbonstahlpfannen und Woks aus Carbonstahl
-
Eisenpfannen
Ist die Pfanne eingebrannt, entwickelt sie ab dem ersten Gebrauch nach und nach eine natürliche Patina mit Antihafteffekt.
Hier geht es zu unseren Anleitungen „Einbrennen von Gusseisenpfannen“ und „Wie brennt man einen Stahl-Wok ein?“
Unbeschichtete Pfannen aus Edelstahl müssen Sie nicht einbrennen.
Wie verhindere ich Ankleben in der unbeschichteten Pfanne?
-
Erhitzen Sie Ihre unbeschichtete Bratpfanne ohne Öl, bis sie sehr heiß ist. Wassertropfen sollten auf der Oberfläche „tanzen“.
-
Fügen Sie dann hoch erhitzbares Öl hinzu, wie zum Beispiel Raps- oder Sonnenblumenöl bzw. Butterschmalz.
-
Trocknen Sie die Lebensmittel vor der Verarbeitung gut ab, da Feuchtigkeit ein Ankleben begünstigt.
-
Legen Sie das Bratgut in die Pfanne.
-
Warten Sie, bis sich eine Kruste gebildet hat, dann löst sich das Bratgut besser.
Wie reinige ich unbeschichtete Pfannen?
Am besten reinigen Sie Ihre unbeschichteten Pfannen mit warmem Wasser und einem weichen Spülschwamm. Angeklebtes Bratgut kochen Sie mit einem Tropfen Spülmittel kurz auf und entfernen die Reste mit einem Holzspatel. Im Anschluss trocknen Sie alles gut ab.
Meiden Sie Stahlwolle oder Scheuermilch, so schonen Sie die Oberflächen.
Tipp: Reiben Sie Ihre unbeschichteten Pfannen nach der Reinigung mit ein paar Tropfen Öl aus, um die natürliche Antihaftwirkung zu erhalten, das Material optimal zu pflegen und Rost vorzubeugen.
Sind Metall-Küchenutensilien für unbeschichtete Pfannen geeignet?
Ja, Sie dürfen Bratenwender, Schneebesen und weitere Küchenutensilien aus Metall zum Wenden oder Rühren benutzen, da die Oberfläche unbeschichteter Pfannen strapazierfähig und kratzfest ist.
Darf ich Pfannen ohne Beschichtung im Schrank stapeln?
Wenn Sie unbeschichtete Pfannen in Ihrem Schrank für Kochgeschirr stapeln, legen Sie am besten ein Tuch oder Filz dazwischen, damit sich das Material nicht gegenseitig zerkratzt und beschädigt. Beachten Sie auch, dass schwere Pfannen aus Gusseisen allein durch ihr Gewicht Materialschäden verursachen können.