Das Weinglas vollendet den Geschmack
Ob Weißwein oder doch lieber Rotwein – erst in einem exquisiten Weinglas kommt der Geschmack des edlen Tropfens vollends zur Geltung. Hochwertige Gläser ermöglichen es dem Wein, seine facettenreichen Aromen zu entfalten. Je nach Weinglas, aus dem Sie ihn genießen, verändert er seinen Duft und Geschmack. Aus einem exquisiten Glas schmeckt der Rot- oder Weißwein deshalb gleich noch ein bisschen besser!
Dabei spielen vor allem die Form und die Füllmenge der Weiß- oder Rotweingläser eine entscheidende Rolle. Weinkenner schwenken den Wein vor dem Genuss vorsichtig im Glas. Das geht in einem gewölbten Weinglas am einfachsten vonstatten. Durch das Schwenken konzentrieren sich die Aromen in der sich verjüngenden Form und lassen sich mit der Nase besser einfangen. Je voller und komplexer das dem Weiß- oder Rotwein eigene Bouquet, desto stärker sollte das Weinglas gewölbt sein.
Welches Weinglas für welchen Wein?
Die Weinsorte wirkt sich wesentlich auf die Wahl der Weingläser aus, aus denen Sie diesen genießen.
Ein bauchiges, großes Weinglas kitzelt die Aromen von einem vollmundigen Rotwein am besten heraus. Ebenso verhält es sich bei einem schweren Weißwein. Grundsätzlich sind Weißweingläser weiniger voluminös als Rotweingläser. Dadurch verliert sich der zarte Geschmack nicht in einem überdimensionierten Glas. Obendrein erwärmt sich der gekühlt servierte Wein in einem kleinen Weinglas nicht so schnell.
An dieser Stelle haben wir Ihnen die wesentlichen Charakteristika zusammengestellt, nach denen sich Weingläser unterscheiden lassen.
Weingläser-Art | geeignet für folgenden Wein | Merkmal |
---|---|---|
Sektgläser |
|
|
Champagnergläser |
|
|
Weißweingläser |
|
|
Rotweingläser |
|
|
Wichtige Kriterien für Weingläser
Weinliebhaber wissen, worauf es bei einem Weinglas ankommt, damit sich der edle Tropen beim Genuss in all seiner Schönheit zeigt. Zwar ranken sich um das perfekte Glas verschiedene Theorien und auch die persönlichen Präferenzen spielen eine wichtige Rolle – dennoch gibt es einige allgemeingültige Aspekte, auf die sich die Weinkenner einigen konnten.
Wer gute Weingläser kaufen will, sollte sein Augenmerk daher auf folgende Kriterien richten:
- langstielig: Zwar können Sie auch Weingläser ohne Stiel verwenden. Allerdings verhindert der Stiel der Gläser, dass Gerüche der Haut das Aroma verfälschen. Außerdem fassen Sie das Weinglas dann nicht am Kelch an und die Weintemperatur wird nicht beeinflusst.
- dünnwandig: Filigrane Gläser erlauben einen unmittelbaren Kontakt zum Wein und wirken sich weniger stark auf die Temperatur vom Wein aus.
- glasklar: In einem klaren, durchsichtigen Weinglas kommt die Brillanz des Weines am besten zum Ausdruck.
Glas oder Kristall: das Material der Weingläser
Weingläser werden heute primär in maschineller Fertigung hergestellt. Dabei kommen neben gewöhnlichem Glas auch Kristallglas und Bleikristall als Materialien zur Anwendung.
Kristallglas
Durch seine Klarheit gilt das Kristallglas als das hochwertigste. Obendrein weisen die Gläser einen wunderschönen Glanz auf und klingen ausgesprochen schön. Außerdem sind Kristallgläser von besonders hoher Robustheit und sehen dennoch ausgesprochen elegant aus. Allerdings ist ein solches Glas sehr preis- und pflegeintensiv.
Bleikristallglas
Gläser, deren Bleianteil 24 Prozent übersteigt, werden als Bleikristallgläser bezeichnet. Auch sie zeichnen sich durch einen ungemein strahlenden Glanz aus. Dank des weichen Materials kann das Glas mit einer Gravur oder einem speziellen Schliff versehen werden. So glänzen sie gleichzeitig noch durch eine aufwändige Optik.
Tipp: Mit der richtigen Pflege bleiben Ihre Weingläser länger schön!
Für den hervorragenden Weingenuss sollte das Weinglas natürlich sauber sein. Spülmittelreste oder gar ein Schrankgeruch vermischen sich sonst mit dem Bouquet der Rebsorte und verfälschen den Geschmack.
Viele Weingläser sind spülmaschinenfest und erweisen sich damit als ausgesprochen alltagstauglich. Im Sinne der Langlebigkeit zahlt es sich jedoch aus, wenn Sie die Gläser von Hand reinigen. Obendrein erzielen Sie damit bessere Reinigungsergebnisse.
Zu heiß sollte das Wasser allerdings nicht sein. Spülen Sie den Weinkelch daher unter lediglich lauwarmem Wasser ab und verwenden Sie ein mildes Spülmittel. Nehmen Sie sich dabei die Gläser einzeln vor, um Beschädigungen zu vermeiden. Optimal ist es, das Weinglas direkt nach dem Gebrauch erst einmal auszuspülen, damit die Weinreste nicht erst antrocknen.
Strahlend glänzende Gläser erhalten Sie, wenn Sie sie richtig polieren. Das gilt für Weingläser genauso wie für Schnapsgläser und Whiskeygläser. Das gereinigte Weinglas sollten Sie mit einem Geschirrhandtuch abtrocknen und dabei besser zwei Hände benutzen, damit Sie keine Fingerabdrücke auf dem Glas hinterlassen. Dafür empfiehlt sich auch ein zweites Geschirrhandtuch, mit dem Sie das Glas in der Hand halten. Am Stiel sollten Sie das Weinglas beim Polieren nicht anfassen. Geben Sie Acht, dass Sie beim Polieren nicht zu viel Druck ausüben und das Glas womöglich bricht.
Wenn Sie Ihre spülmaschinenfesten Weingläser trotzdem lieber in der Spülmaschine säubern möchten, haben wir hier noch ein paar Tipps für Sie:
- Gläserspülkorb verwenden
- die Gläser dürfen sich nicht berühren
- Wasser mit optimalem Härtegrad: weder zu weich noch zu hart, sonst entstehen Kalkflecken
- bei einer Temperatur von maximal 60 Grad Celsius reinigen
FAQ - Häufige Fragen & Antworten
Welche Weingläser gibt es?
Für jeden Wein das passende Glas: Kenner unterscheiden mindestens vier Arten, nämlich Bordeaux-Gläser und Burgunder-Gläser für Rotweine sowie Chardonnay-Gläser und Riesling-Gläser für Weißweine. Für Schaumweine gibt es darüber hinaus noch Sekt- bzw. Champagnergläser. Allgemein gilt: Je kräftiger und gehaltvoller der Wein, desto großvolumiger das Weinglas.
Welche Weingläser für welche Weine?
Welches Weinglas Sie wählen, spielt für den Genuss eines edlen Tropfens eine entscheidende Rolle. Denn kräftigere Weine sollten in größeren, leichtere dagegen in schmaleren Trinkgefäßen gereicht werden. So erreichen Sie den bestmöglichen Geschmack.
Welches Glas für Rotwein?
Für einen kräftigen Rotwein wie Cabernet Sauvignon, der sehr tanninbetont ist, empfiehlt sich ein Bordeaux-Glas. Es ist sehr hoch und voluminös, wodurch sich große Jahrgänge hervorragend entfalten können. Etwas dickbäuchiger und flacher ist das Burgunder-Glas, in dem das Aroma fruchtbetonter Rotweine wie Pinot Noir am besten zur Geltung kommt.
Welches Glas für Weißwein?
Möchten Sie einen kräftigen Weißwein genießen, ist ein Chardonnay-Glas ideal. Es zeichnet sich durch seine Breite und den verjüngten Kelch aus. Dadurch entsteht eine große Oberfläche, wodurch sich wiederum die Aromen bestens entfalten und der Wein geschmeidig wirkt. Das dünnere Riesling-Glas ist mit seiner konkaven Form für leichtere Weißweine geschaffen.
In welches Glas kommt Roséwein?
Ein Weinglas, das Sie auch für einen leichten Weißwein wie Riesling verwenden würden, eignet sich am besten für Roséwein. Durch den sich verengenden tulpenförmigen Kelch konzentrieren sich die Aromen an Ihrer Nase und Zungenspitze.
Warum hat ein Weinglas einen Stiel?
Er sieht nicht nur schön aus, sondern hat auch eine wichtige Funktion: Der Stiel sorgt dafür, dass der Wein seine optimale Serviertemperatur behält. Denn die Wärme der Hand würde sich ohne ihn direkt auf die Flüssigkeit übertragen.
Warum sind Weingläser so groß?
Die Form der Weingläser unterstützt den optimalen Genuss. Denn durch das große Volumen erhält der Wein eine große Oberfläche. Das führt zur gewünschten Belüftung und der vollen Entfaltung der Aromen.
Warum soll man Weingläser schwenken?
Das leichte Schwenken bewirkt, dass die Aromen von der Oberfläche des Weins mit Sauerstoff verwirbeln. Dadurch lösen sie sich und können mit der Nase intensiver wahrgenommen werden.
Wo stehen Weingläser auf dem Tisch?
Wenn Sie eine festliche Tafel eindecken, sollten Sie die Dreiecksform favorisieren, um die Weingläser richtig zu platzieren. Damit ist gemeint, dass das Wasserglas, das Weißweinglas und das Rotweinglas auf der rechten Seite vom Teller und oberhalb der Messer ein Dreieck bilden. Das Trinkgefäß für das Wasser steht Ihnen dabei am nächsten, das Weißweinglas findet dahinter Platz und das Rotweinglas ist leicht nach links hinten versetzt. So decken Sie den Tisch stilvoll ein.
Wie voll sollte ein Weinglas sein?
Vermeiden Sie es, Weingläser komplett zu füllen – denn das ist nicht nur verpönt, sondern mindert auch den Genuss. Schenken Sie stattdessen nur so viel des edlen Tropfens ein, dass das Glas zu maximal einem Drittel voll ist. Bei großvolumigen Gläsern genügt schon ein Viertel. Der Grund: Wein braucht Sauerstoff und Raum, damit das Bouquet zur Geltung kommen kann. Aus einem vollen Glas verfliegt das Aroma schnell, was das Geschmackserlebnis schmälert.